Weiterbildungsangebote – Jährlich neu zusammengestellte Angebote

Um die jährliche Weiterbildungspflicht von 4h erfüllen zu können, gibt es die Möglichkeit, nach der Basisausbildung von taktvoll an den jährlich zusammengestellten Weiterbildungsangeboten teilzunehmen.

Bei Interesse an einer Teilnahme an wöchentlichen Trainingseinheiten kann hierfür eine Anfrage über ausbildung(at)taktvoll-sk.ch

Durchführungen 2025

Samstag, 22.03.25
11.00-13.00
Search, Kommunikation und rechtlicher Rahmen

• Weiterbildung mit Benjamin Rittiner (plan R)
• Dieses Angebot im Bereich SDI (Selbstschutz, Deeskalation und Inter- vention) richtet den Fokus auf die Einlasskontrolle und die einvernehmliche Durchsuchung von Taschen, Jacken und wenn nötig auch Personen. Hierbei wird angeschaut, was der Unterschied zwi- schen verbotenen und gefährlichen Gegenständen ist.
Montag, 14.04.25
10.00-12.00
Umgang mit psychischen Krisen

• Praxisnaher Workshop mit Lou Keller (Sozialarbeiter_in FH / taktvoll)
• Der Workshop vermittelt Grundlagenwissen zu psychischen Krisen und zeigt konkrete Strategien für den angemessenen Umgang und die Begleitung von Betroffenen auf.
Montag, 14.04.25
13.00-16.30
Stresskompetenzen und (Selbst-)Fürsorge

• Interaktiver Workshop für mehr Wohlbefinden mit Naim Haeffner (M.Sc. Psychologie / taktvoll)
• Gemeinsam erforschen wir praktische Techniken, wie wir Belastun- gen in Alltag und Arbeitswelt aktiv begegnen und Stress vorbeugen können
Die Inhalte sind grossteils deckungsgleich mit denen vom letzten Jahr. Der Workshop kann dennoch zur Festigung ein zweites Mal besucht werden.
Dienstag, 02.09.25
13.00-18.00
Umgang mit Betroffenen: Unterstützen, schützen, begleiten

• Weiterbildung mit Aurelia Golowin und Nik Hostettler
• Im Rahmen der ganzheitlichen Sicherheitskultur von Taktvoll setzen wir unseren Fokus breiter als nur auf gewaltausübende Personen. In dieser Weiterbildung lernst du, wie du betroffene Personen in schwie- rigen Situationen bestmöglich unterstützen, schützen und begleiten kannst (Unterscheidung zwischen substanzinduzierten Krisen, Ge- waltbetroffenen und Menschen in psychischen Krisen)
• Vermittlung von Herausforderungen und Risiken bei der Arbeit mit Betroffenen sowie Möglichkeiten und Grenzen in unserer professio- nellen Rolle als Sicherheitsmitarbeitende
Samstag, 22.03.25
14.00-17.00

Dienstag, 14.10.25
14.00-17.00
Anwendung RSG (Reizstoff-Sprühgeräte) und Umgang mit gefährlichen Gegenständen

• Vertiefung der Grundlagen mit Benjamin Rittiner (plan R)
• Dieses Angebot im Bereich SDI (Selbstschutz, Deeskalation und Inter- vention) fokussiert auf die Weiterentwicklung und Auseinandersetzung mit RSG-Techniken und ihrer verhältnismässigen Anwendung. Hierbei sind die rechtlichen Grundlagen und der allge- meine Umgang mit gefährlichen Gegenständen von besonderer Bedeutung.

Anmerkung: Die verschiedenen Durchführungstermine betreffen jeweils denselben Kurs, die Inhalte sind einander grundsätzlich ähnlich, können jedoch variieren.
Donnerstag, 20.02.25
16.00-18.00

Samstag, 21.06.25
14.00-16.00

Dienstag, 14.10.25
09.00-11.00

Donnerstag, 04.12.25
16.00-18.00
Kommunikationstrainings

• Trainings mit Elena Obreschkow (plan R)
• Kommunikation gezielt und kontextabhängig gestalten und situati- onsgerecht einsetzen
• Fallbesprechungen aus dem Arbeitsalltag: Anhand herausfordernder Situationen in der Sicherheitsarbeit werden mögliche Strategien und Fallstricke in der Kommunikation erarbeitet.

Anmerkung: Die verschiedenen Durchführungstermine beziehen sich jeweils auf den- selben Kurs, die Inhalte sind grundsätzlich ähnlich, können aber aufgrund unterschiedlicher Fallbeispiele und je nach Bedarf der Gruppe variieren.

    Verbindliche Anmeldung

    Grundsätzlich können alle Angebote, die nicht exklusiv für Taktvoll-Mitarbeitende sind, von Externen gebucht werden. Die Kosten betragen in der Regel CHF 70.- pro Stunde bzw. CHF 50.- pro Stunde für BuCK-Mitglieder. Generell werden Taktvoll-Mitarbeitende und Institutionen, mit denen Taktvoll eng zusammenarbeitet, bevor- zugt. Sobald der interne Anmeldeschluss vorbei ist (Zeitraum Februar) werden die Kursplätze chronologisch nach Eingang der Anmeldung und Bezahlung der Kursgebühr vergeben. Personen, die keinen Platz mehr er- halten, werden auf eine Warteliste gesetzt und rechtzeitig informiert, falls wieder ein Platz frei wird. In der Kursgebühr enthalten sind Unterrichtsmaterialien/Handout sowie die Ausstellung einer Teilnahmebestäti- gung.
    Interessierte können sich jederzeit anmelden. Anmeldungen sind verbindlich. Eine Anmeldung ist erst dann definitiv gültig, wenn sie schriftlich per Mail eingetroffen und die Kursgebühren beglichen wurden.

    Kontakt für Abmeldung: Aurelia Golowin, ausbildung(at)taktvoll-sk.ch

    Bei einer Annullierung der Anmeldung sind folgende Beiträge fällig:

    • 8 bis 14 Tage vor Kursbeginn 50% der Kurskosten
    • 2 bis 7 Tage vor Kursbeginn 75% der Kurskosten
    • 0 bis 1 Tag vor Kursbeginn 100% der Kurskosten