Basisausbildung taktvoll – ganzheitliche Sicherheitskultur für Externe
Die Basisausbildung umfasst insgesamt 20 Stunden und verbindet vielfältige, berufsrelevante Themenbereiche zu einem praxisnahen Gesamterlebnis. Gemeinsam mit unseren Schulungspartnerinnen von Plan R und der Kampfkunstschule Goju Kan bringen wir als Expertinnen unser Wissen direkt ein, vermitteln zentrale Inhalte und entwickeln den Lehrgang stetig weiter. Durch die stetige Weiterentwicklung stellen wir sicher, dass Teilnehmende stets von aktuellen Lerninhalten profitieren. Die Inhalte der Module können daher variieren – im Zentrum steht dabei stets unsere ganzheitliche Sicherheitskultur, die nicht nur die Basis der Ausbildung bildet, sondern auch unsere tägliche Arbeit prägt.
Modulkatalog Basisausbildung
| Branchenkunde |
| BLS & AED |
| Deeskalierende Kommunikation |
| Diskriminierung und Awareness, Grundlagen |
| Rechtskunde |
| Selbstschutz, Deeskalation & Intervention |
Die Basisausbildung der taktvoll Sicherheitskultur AG ist ein zertifizierter Lehrgang, der die gesetzlichen Bestimmungen über die Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen durch Private (SDPG) sowie das Gastgewerbegesetz des Kantons Bern (GGG) erfüllt und sich an den Richtlinien des Verbandes Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungs-Unternehmen (VSSU) orientiert.
Die Kursgebühr beträgt CHF 640.- pro Teilnehmer*in. In Kooperation mit der Berner Bar- und Clubkommission (BuCK) bieten wir Mitgliedern die Ausbildung ihrer Mitarbeitenden zum Sonderpreis von CHF 540.- an. Die Basisausbildung findet in der Stadt Bern in Bahnhofsnähe statt.
Übrigens: Je nach Auslastung besteht die Möglichkeit, ausgewählte Module für CHF 50.- pro Stunde zu belegen! Bei voller Belegung führen wir eine Warteliste für interessierte Personen.
Durchführungen 2025
In diesem Jahr sind keine Durchführungen mehr verfügbar.
Durchführungen 2026
Für möglichst viel Flexibilität bieten wir verschieden Zeitfenster an!
Im Januar verteilt auf zwei Freitagabende und zwei Samstage. Im Mai und September jeweils ganztägig von Montag bis Mittwoch.
BA I, 9.-10. Januar, 16.-17. Januar
- Freitag, 9. Januar, 18:00 – 20:30
- Samstag, 10. Januar, 09:00 -17:00
- Freitag, 16. Januar, 18:00- 21:00
- Samstag, 17. Januar, 09:00 – 17:30
BA II, 11. – 13. Mai
- Montag, 11. Mai, 09:00 – 17:30
- Dienstag, 12. Mai, 09:00 – 16:30
- Mittwoch, 13. Mai, 09:00 – 16:00
BA III, 21. – 23. September
- Montag, 21. September, 09:00 – 17:30
- Dienstag, 22. September, 09:00 – 16:30
- Mittwoch, 23. September, 09:00 – 16:00
Partizipation
Jede*r trägt durch sein Verhalten zur Gruppendynamik und damit zur Gestaltung der Ausbildung bei.
Wir wünschen uns, dass alle Teilnehmenden respektvoll miteinander umgehen. Alle bringen unterschiedliche Voraussetzungen und Erfahrungen mit – und alle sollen zu Wort kommen und Fragen stellen können. Dies gelingt, wenn wir aufeinander Rücksicht nehmen und reflektieren, wie viel Raum wir einnehmen. Auch kontroverse Meinungen sollen ihren Platz haben. In jedem Fall gilt eine Nulltoleranz gegenüber jeglicher Form von Diskriminierung.
Der Lehrgang findet in deutscher Sprache statt. Wer Unterstützung benötigt, kann sich gerne vorab bei uns melden. In vergangenen Durchführungen konnten bereits individuelle Lösungen mit Kursteilnehmer*innen gefunden werden.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Kurskosten: CHF 640.- bzw. CHF 540.- (BuCK-Mitglieder), zahlbar bis zwei Tage nach Anmeldeschluss
- Anmeldung verbindlich mit schriftlicher Anmeldung und Zahlung der Kursgebühr
- Teilnehmendenzahl begrenzt; Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldung und Zahlung vergeben
Stornogebühren:
- 8–14 Tage vor Kursbeginn: 50%
- 2–7 Tage vor Kursbeginn: 75%
- 0–1 Tag vor Kursbeginn: 100%
In der Kursgebühr enthalten:
- Unterrichtsmaterialien
- Handout
- Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss (Teilnahme an sämtlichen Modulen)
- alkoholfreie Getränke und Snacks
Nicht in der Kursgebühr enthalten:
- Mittagessen